Ein wirklich nachhaltiger Nachhaltigkeitsbericht…

Weischer Nachhaltigkeitsbericht

Als erstes deutsches Medienunternehmen veröffentlicht die Fa. Weischer einen nachhaltigen Nachhaltigkeitsbericht. Sämtliche Seiten des Reports sowie sein Einband wurden aus alten Kino- und Werbeplakaten einzeln zurechtgeschnitten und bedruckt. Damit ist jedes der 50 Exemplare ein Unikat, das auch nicht verschickt wird: Es kann nur ausgeliehen werden und geht anschließend wieder zurück an die Hamburger, damit es wieder an andere Interessenten verliehen werden kann.

Wir freuen uns, dass wir mit unserer Drucktechnologie an der Herstellung dieses großartigen Projektes mitwirken durften.

Der zugehörige Imagefilm findet sich hier: https://youtu.be/yJqnGla5Elk

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden sich unter https://weischer.media/de/de/verantwortung/presse/nachhaltigkeitsbericht-auf-alten-werbeplakaten/

Jetzt NEU: Hochwertige und nachhaltige POS-Werbemittel aus recyceltem PET!

Nachhaltige Kunststoffe

Nach einem längeren Entwicklungs- und Qualifizierungsprozess, welchen wir gemeinsam mit unseren Materialherstellern durchgeführt haben, können wir Ihnen ab sofort einige POS-Werbemittel aus recyceltem PET anbieten. Diese Nachnutzung und Wiederverwendung von bereits gefertigten Kunststoffen spart wertvolle Ressourcen und sichert gleichzeitig die notwendigen robusten Eigenschaften für einen erfolgreichen Einsatz am POS/POP.

Im Rahmen der Bemühungen um die allgemeine Reduktion von Kunststoffen, sehen wir uns als Spezialist für bedruckte Kunststoffwerbemittel in einer besonderen Verantwortung. Viele Kunden versuchen derzeit, den Einsatz von Kunststoffen am POS reduzieren.

Auch wenn dieser Ansatz ohne Frage richtig ist, sollte bedacht werden, dass viele Eigenschaften von Kunststoffen für einen erfolgreichen Einsatz von POS-Werbemitteln teilweise zwingend notwendig sind.

So lassen sich papier-/kartonbasierte Werbemittel z.B. in feuchten Kühlbereichen nicht sinnvoll einsetzen. Auch die Haltbarkeit im Rahmen der üblichen Belastungen am POS sind teilweise deutlich eingeschränkter und verfehlen daher mitunter ihre Marketingziele. Wer bereits versucht hat, einen papierbasierten Aufkleber rückstandsfrei zu entfernen, wird wissen, welche Tücken sich im Rahmen derartiger Substitutionsbemühungen verbergen können.

Daher bemühen wir uns konsequent, innovative Alternativen aufzuzeigen, die einerseits möglichst nachhaltig sind, mit denen sich aber gleichzeitig auch für unsere Kunden die gewünschten Marketingziele am POS umsetzten lassen.

Sehr gerne würden wir Sie von der Kombination aus nachhaltigem Material und gleichzeitig unverändert hohem Produktnutzen überzeugen. Sprechen Sie gerne unsere Vertriebsmitarbeiter an und lassen Sie sich ein Musterexemplar zuschicken.

Möglicherweise können wir einige Ihrer Fragen sogar schon im Vorfeld beantworten:

Für welche Werbemittel kommt recyceltes PET in Frage?
Speziell für klassische Regalwobbler, Regalschienen oder Regal-Stopper eignet sich das 0,3 mm starke Material perfekt.

Gibt es das Material auch transparent?
Transparentes Material lässt sich aufgrund des weißen/farbigen Rohgranulates leider nicht mehr herstellen. Hier bleibt die Möglichkeit, auf frisches PET zurückzugreifen, welches dann später wieder dem Recyclingprozess zugeführt werden kann.

Gibt es auch andere Materialstärken wie z.B. 0,5 mm oder 0,7 mm?
Grundsätzlich ist dies zwar möglich, allerdings nur im Rahmen einer Sonderproduktion. Vor dem Hintergrund der sehr langen Lieferzeiten des Materials (ca. 6 Monate), dürfte dies nur in Ausnahmefällen sinnvoll sein. In 0,3 mm Stärke führen wir einen gewissen Lagervorrat, der jedoch ebenfalls beschränkt ist.

Lassen sich auch Plakate oder Deckenhänger aus dem Material fertigen?
Aufgrund der eingeschränkten Opazität von weißem PET im Allgemeinen, empfehlen wir hier eher die Nutzung von opaken PP, welches sich ebenfalls sehr gut recyceln lässt.

Umsetzung Nachhaltigkeitsstrategie

LED Beleuchtung Weberdruck

Erste Phase der Strategie zur Reduktion unserer CO²-Emissionen erfolgreich abgeschlossen.

Wie für viele Kollegenbetriebe auch, war die Corona Pandemie 2020/2021 auch für unser Unternehmen eine Zäsur. Umgekehrt lieferte die geringere Produktions- und Personalauslastung besonders eines: Zeit. Zeit, um sich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen, die ansonsten im Tagesgeschäft leider häufig nicht die notwendige Aufmerksamkeit erhalten.

In diesem Kontext konnten wir uns im vergangenen Jahr intensiv damit auseinandersetzen, Strategien zu entwickeln, um unsere Prozesse und Produktionsmittel nachhaltiger und Ressourcen schonender zu gestalten.

Im Juli war es nun so weit. Als erster Schritt unserer Roadmap wurde unsere komplette Beleuchtung in Produktion und Verwaltung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umgestellt. Neben dem deutlichen Gewinn an Helligkeit, spart die Beleuchtung speziell in der Produktion jährlich rund 50.000 kW Energie, was bei durchschnittlichem Strombezug eine Vermeidung von rund 24.000 Kg an CO²-Emissionen bedeutet*.

Parallel wurde eine unserer Hochleistungsdigitaldruckmaschinen durch ein aktuelleres Modell aus dem Hause SwissQ ausgetauscht. Neben der höheren Produktionsleistung, spielte auch hier der Austausch herkömmlicher und energieintensiverer UV-Technologie, hin zu deutlich energieeffizienterer LED-Trocknung eine große Rolle. Der Technologiewechsel führt auch hier zu einer rechnerischen Reduktion der jährlichen CO²-Emissionen von rund 2.400 Kg* sowie den systembedingten Wegfall jeglicher Ozon-Emissionen.

Beginnend mit dem Jahr 2022, erfolgt dann der nächste und sicher nicht letzte Schritt, zur weiteren Reduktion unseres unternehmerischen CO²-Fußabdruckes. Als generell energieintensives Produktionsunternehmen spielt die Strombeschaffung eine große Rolle. Mit dem Ende des Jahres 2021 werden wir die baulichen Strukturen so angepasst haben, dass wir mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf unseren Produktionshallen beginnen können. Dadurch lässt sich zukünftig ein signifikanter Anteil unserer Energie völlig klimaneutral selbst herstellen und verbrauchen. Rechnerisch wird diese Maßnahme zu einer Einsparung von rund 72.000 Kg CO² pro Jahr führen*.

Nach wie vor, besteht natürlich für alle Kunden die Möglichkeit, jedes einzelne Produkt auch gänzlich klimaneutral zu stellen. Sprechen Sie unsere Kundenberater gerne darauf an.

* Basis durchschnittlicher deutscher Strommix 2020